Content is king – soweit die Theorie. Allerdings muss natürlich auch auf die richtige Formatierung der Bachelorarbeit geachtet werden. Studierende sollten sich schon im Vorfeld über Gliederung, Zeilenabstand und Schriftart Gedanken machen. So kann man nervigen Schönheitsfehlern aus dem Weg gehen, die am Ende sogar zu Punktabzügen führen könnten.
Bachelorarbeit: Wie sollte man diese ordentlich formatieren?
Für das Formatieren wissenschaftlicher Texte gibt es allgemeingültige Vorschriften, die selbstverständlich auch auf eine Bachelorarbeit zutreffen. Ein Fehler in der Formatierung führt daher oftmals zu Punktabzügen. Weiterhin stellt eine gut formatierte Bachelorarbeit eine Art Visitenkarte dar: Sie zeigt schon vom ersten Blick an, dass der Verfasser professionell und sauber arbeitet und sich um Übersichtlichkeit und Struktur bemüht.
Das Schreibprogramm (wie beispielsweise Microsoft Word) sollte bereits nach den Vorschriften eingestellt werden, bevor die Bachelorarbeit geschrieben wird. Zum Einen erspart man sich so aufwändiges Formatieren im Nachhinein, zum Anderen ist die Seitenanzahl immer stimmig. Denn es kann schnell passieren, dass die Länge der Bachelorarbeit steigt oder sinkt, wenn der Text formatiert wird – und das ist ärgerlich, wenn es strenge Richtlinien zur Seitenzahl gibt.
Wichtig! Jede Universität und Hochschule kann eigene Vorstellungen davon haben, wie die Formatierung einer Bachelorarbeit auszusehen hat. Manchmal gibt es eine präferierte Schriftart, manchmal eine bevorzugte Zitierweise. Beim Betreuer der Bachelorarbeit können solche Vorlieben in Erfahrung gebracht werden, bevor man zu schreiben beginnt.
Bachelorarbeit Formatierung: Wie geht es richtig?
Die Gliederung ist ein wichtiger Teil einer wissenschaftlichen Arbeit und somit auch bedeutsam für die richtige Formatierung der Bachelorarbeit. Für gewöhnlich sieht die Gliederung der Thesis wie folgt aus:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil (4.1 Theoretischer Rahmen, 4.2 Methodik, 4.3 Ergebnisse)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis (optional)
- Tabellenverzeichnis (optional)
- Abkürzungsverzeichnis (optional)
- Anhang
- Eidesstattliche Erklärung
Bachelorarbeit: Die richtige Schriftart und Schriftgröße
Nicht jede Schriftart kommt für eine Bachelorarbeit in Frage. So muss die gewählte Schriftart möglichst dezent, gut lesbar und „gängig“ sein. Besonders Times New Roman und Arial werden häufig verwendet, aber auch Courier New, Helvetica, Verdana und Calibri sind beliebt. Exotische Schriftarten oder unseriös wirkende Lettern, wie zum Beispiel bei Comic Sans, sind für die Bachelorarbeit ein absolutes Tabu.
Wir haben in einem eigenen Artikel bereits auf gängige Fehler verwiesen, die beim Schreiben einer Bachelorarbeit vermieden werden sollten: Bachelorarbeit: 7 Fehler, die du vermeiden solltest
Eine Bachelorarbeit, die ohnehin ausgedruckt und auf Papier korrigiert wird, profitiert von Serifenschriften wie Times New Roman. Das Auge hält dann länger durch und das Lesen fällt leichter. Bei einer Bachelorarbeit, die nur am Computer gelesen wird, macht sich hingegen eine serifenlose Schriftart wie zum Beispiel Arial besser.
Als Schriftgröße sind 12pt für den Fließtext der gängige Standard. Überschriften sollte man hingegen in 14pt formatieren, für Fußnoten und die Beschriftungen von Abbildungen reichen auch kleinere Schriftgrößen wie 10pt aus.
Was gibt es beim Layout der Seite zu beachten?
Das Seitenlayout ist der wohl wichtigste Aspekt der Formatierung und umfasst Kriterien wie Zeilenabstand, Seitenränder und Seitenzahlen. So sollten Bachelorarbeiten beispielsweise im Blocktext ausgerichtet sein und über einen Zeilenabstand von 1,5 verfügen. Für Fußnoten reicht allerdings auch ein einfacher Zeilenabstand aus.
Neben dem Zeilenabstand gibt es auch für die Seitenränder der Bachelorarbeit exakte Vorgaben, die eingehalten werden sollten – und das auf jeder Seite. Die Formatierung wirkt übersichtlicher und stimmiger, wenn das Layout überall einheitlich ist.
Für die Bachelorarbeit gilt:
- oberer Seitenrand: 2 bis 2,5 Zentimeter
- unterer Seitenrand: 2 bis 2,5 Zentimeter
- rechter Seitenrand: 2 bis 2,5 Zentimeter
- linker Seitenrand: 3 bis 3,5 Zentimeter
Die Seitenzahlen gestalten sich schon etwas komplizierter. So beginnt die Nummerierung von Bachelorarbeiten erst auf der dritten Seite, denn das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis erhalten keine Seitenzahlen. In Programmen wie Microsoft Word ist es zum Glück ganz einfach, die Nummerierung der ersten Seiten zu umgehen.
Dafür wird einfach auf der zweiten Seite ein Abschnittsumbruch eingefügt und in der Fußzeile der dritten Seite doppelt in die Fußzeile geklickt. Unter dem Reiter „Navigation“ kann dann die Option „Mit vorheriger [Seite] verknüpfen“ ausgeschaltet werden. Mit einem weiteren Klick in die Fußzeile wird „Seitenzahl“ ausgewählt und eingestellt, mit welcher Zahl begonnen werden soll.
Seitenzahlen kann man rechtsbündig oder zentriert formatieren, müssen aber immer in der Fußzeile stehen. Ein wichtiger, aber oft nicht beachteter Punkt: die Verzeichnisse und der Anhang erhalten römische Ziffern, während der Fließtext mit arabischen Zahlen durchnummeriert wird.
Wie sollte das Deckblatt der Bachelorarbeit gestaltet werden?
Für Bachelorarbeiten ist ein Deckblatt meistens Vorschrift. Es ist jedoch nicht dazu gedacht, besonders ansprechend oder künstlerisch auszusehen, sondern soll einen Überblick über wichtige Daten der Arbeit geben.
Das Deckblatt sollte folgende Informationen beinhalten:
- der Titel der Bachelorarbeit,
- der Name und das Logo der Universität oder Hochschule,
- der Name des Verfassers und seine oder ihre Matrikelnummer,
- der Name des Betreuers und
- der Fachbereich beziehungsweise Studiengang.
Bachelorthesis: Worauf sollte bei der Angabe von Zitaten geachtet werden?
In Bachelorarbeiten wird mit Fußnoten zitiert, die durch eine dem Zitat nachfolgende hochgestellte Ziffer gekennzeichnet werden. Fußnoten sollte man in derselben Schriftart formatieren wie den Fließtext und einheitlich nummerieren. Wichtig: Die Fußnote muss sich stets auf der gleichen Seite befinden wie das dazugehörige Zitat.
Zwei Zitierweisen sind in der Bachelorarbeit möglich:
- Für ein direktes Zitat wird der Wortlaut in Anführungszeichen gesetzt und die Originalquelle in der Fußnote vermerkt, zum Beispiel als „Schröder, R. (2020), S. 19“. Indirekte Zitate erfordern ein „vgl.“ in der Fußnote, also zum Beispiel „Vgl. Schröder, R. (2020), S. 19“.
- Quellen, die sich über mehr als eine Seite strecken, kann man mit einem „f“ für zwei Seiten oder einem „ff“ für mehr als zwei Seiten kennzeichnen. Diese Buchstaben stehen für „folgende“ beziehungsweise „fortfolgende“. Das korrekte Beispiel wäre hierfür: „S. 19 ff.“. Eine andere wichtige Abkürzung ist „et al.“, welche genutzt wird, wenn mehrere Autoren eine Veröffentlichung gemeinsam verfasst haben. Man nennt dann nur den ersten Autor und fügt ein „et al.“ an, zum Beispiel „Schröder, R. et al.“.