Die IU bietet ein breites Repertoire an Prüfungsformen, eine davon das IU Portfolio. Dabei handelt es sich um eine Ausarbeitung die über drei Phasen hinweg immer weiter perfektioniert und bearbeitet wird. In diesem Artikel erfährst du, was genau ein Portfolio eigentlich ist und wie du dabei vorgehen solltest.
Was ist das Portfolio an der IU?
Bei einem Portfolio handelt es sich um eine praktische Prüfung, die du eigenständig konzipieren und durchführen musst. Der für das jeweilige Modul zuständige Tutor steht dir dabei zur Seite. Alles in allem lässt sich das Portfolio vermutlich den schriftlichen Prüfungsformen zuordnen, anders als bei Haus – oder Seminararbeiten, handelt es sich nicht um eine seitenlange Ausarbeitung, sondern viel mehr um ein Projekt, das im Rahmen des Portfolios dokumentiert wird.
An der IU wird ein Reflexionsportfolio erarbeitet. Der Lern- bzw. Prüfungsprozess wird dokumentiert und reflektierend vom Tutor begleitet. Insgesamt besteht das Portfolio aus drei Phasen, nach jeder bekommst du ein Feedback auf dessen Basis du weiterarbeiten kannst. Nach Abgabe und Benotung der Prüfungsleistung kannst du das Portfolio zur Bewerbung und quasi zur Selbstvermarktung nutzen. In der Regel wird dir der jeweilige Tutor mehr dazu erzählen und entsprechende Tipps geben, wenn du eine Nutzung als Präsentations- und Karriereportfolio in Erwägung ziehst.
Das Ergebnis eines Portfolios ist immer ein Produkt. Der Begriff ist dabei aber nicht im klassischen Sinne zu verstehen. Je nach Modul, Studiengang und Kursvorgaben, kann es sich dabei zum Beispiel um ein Design, eine Softwarelösung oder ein Businesskonzept handeln. Ich selbst studiere Journalismus an der IU und habe im Rahmen des Portfolios beispielsweise schon ein TV-Format konzipiert oder die Titelseite einer neuartigen Zeitung entworfen.
Aufbau
Wie bei allen Prüfungsformen, die mir bisher an der IU untergekommen sind, kannst du auch bei einem Portfolio zwischen drei verschiedenen Aufgabenstellungen wählen. In der Regel ist immer eine dabei die einem zumindest im Ansatz zusagt.
Die gewählte Aufgabe wird nun in drei aufeinander aufbauenden Phasen bearbeitet:
- Konzeptionsphase
- Erarbeitungs-/Reflexionsphase
- Finalisierungsphase
Jede Phase veranschaulicht dabei einzelne Arbeits- bzw. Entwicklungsschritte. Was genau dabei von dir verlangt wird, ist in der Aufgabenstellung näher erläutert.
Die einzelnen Entwicklungsstufen werden auf der Portfolio-Plattform PebblePad hochgeladen. Nachdem Upload und der Freigabe zur Benotung kannst du sie nicht mehr Verändern. Achte also darauf deine Arbeit vollständig als PDF hochzuladen. Nach der Finalisierungsphase hat der Tutor die üblichen 6 Wochen Zeit zur Benotung, für die andern Phasen bekommst du dein Feedback in der Regel schneller. Bei mir hat es nie länger als eine Woche gedauert. Die Kommentare kannst du ebenfalls auf PebblePad einsehen.
Bei dem Endprodukt handelt es sich also um Protokoll des gesamten Bearbeitungsprozesses und dem finalen Ergebnis.
Bearbeitungsphasen
Am Ende des Portfolios steht ein fertiges Produkt. Worum genau es sich dabei handelt hängt stark von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Um dieses Endprodukt zu erhalten, wird ein mehrstufiges Verfahren genutzt. Diese Stufen beziehungsweise Phasen bauen aufeinander auf und werden in entsprechender Reihenfolge bei PebblePad hochgeladen.
In der abschließenden Finalisierungsphase werden die Ergebnisse aller Phasen noch einmal für ein stimmiges Gesamtbild eingereicht. Die Resultate der ersten beiden Schritte können dabei unter Berücksichtigung des Feedbacks noch einmal gründlich überarbeitet werden. Die Ergebnisse sind jedoch separat abzuspeichern.
1. Konzeptionsphase
Bei der Konzeptionsphase handelt es sich um den ersten Schritt bei der Erstellung eines Portfolios an der IU. Wie der Name schon sagt, erarbeitest du hier ein Konzept bzw. einen Plan oder eine Kernidee. In der Regel beschreibst du hier Inhalt und Ziele deines Projekts und bettest diese, wenn nötig in den Gesamtkontext ein. In der Aufgabenstellung findest du für gewöhnlich eine genauere Erläuterung dessen, was in der jeweiligen Phase von dir verlangt wird.
Folgende Fragen sollten in der Konzeptionsphase aufgegriffen und beantwortet werden:
- Welches Ziel verfolgt meine Arbeit?
- Welche Idee verfolge ich und ist diese umsetzbar?
- Was ist das Konzept?
- Wie gehe ich bei der Umsetzung vor?
- Welche Tools und/oder Methoden wurden gewählt und warum?
Die Konzeptionsphase wird bei unter dem jeweiligen Modul bei PebblePad hochgeladen. Eine kurze Erläuterung (maximal eine halbe DIN A4 Seite), sowie erste Entwürfe, Skizzen etc. werden dabei als PDF hochgeladen. Nach Einreichung bekommst du ein kurzes Feedback deines Tutors. Bei den ersten beiden Phasen kann es bis zu einer Woche dauern, bis dieses auf PebblePad zu sehen ist. Es wird empfohlen erst dann mit der nächsten Phase anzufangen.
2. Erarbeitungs-/Reflexionsphase
Diesen Teil könnte man wohl als die wichtigste Phase, die Haupt-Phase des Portfolios bezeichnen. Hier findet die Umsetzung deines Projekts auf Basis des zuvor erstellten Konzepts statt.
Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:
- Umsetzung des Projekts entsprechend der Aufgabenstellung
- Orientierung/ Abarbeitung des Konzepts
- Kontrolle auf potenzielle Probleme, Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten
- Überwachung des Fortschritts
Auch hier wird wieder eine kurze Erläuterung verlangt, sowie ein digitaler Entwurf deines Projekts. Nach erhalt des Feedbacks kannst du in die letzte Phase übergehen.
3. Finalisierungsphase
Bei der letzten Phase handelt es sich um die Finalisierungsphase. Hier werden sowohl das finale Projekt als auch eine finale Version des Portfolios erstellt und eingereicht. Dazu kommt ein Zwei-Seitiges Abstract, indem das finale Konzept mit allen Änderungen noch einmal erläutert wird. In dem Abstract gehst du zudem auf die Umsetzung des Projekts ein.
Folgende Gesichtspunkte sind dabei zu berücksichtigen
- Vorstellung des Konzepts und der Zielsetzung
- Erläuterung der Quellen, Ressourcen, Tools, Umsetzung
- Von der Idee bis zum Ziel: Welche Ergebnisse waren geplant? Wurden diese erreicht? Welche Probleme sind aufgetreten?
- Reflexion der erbrachten Leistung
Auch hier findest du Erläuterungen zu dem was erwartet wird in der Aufgabenstellung. Nutze die Finalisierungsphase dazu deine vorherigen Ergebnisse zu optimieren zu verfeinern. Du kannst ihnen hier quasi den letzten Schliff geben.
In den ersten beiden Phasen reichst du das Ergebnis der jeweiligen Phase ein. In der Finalisierungsphase sieht das ein bisschen anders aus, hier werden nicht nur ein zwei-Seitiger Abstract im PDF-Format, sowie das Resultat der letzten Phase eingereicht, sondern auch die Ergebnisse aus Phase 1 und 2.
Nach Abgabe des Projekts bekommst du innerhalb von 6 Wochen dein finales Feedback, mit einer Bewertung und der Note. Die Rückmeldung zu deinem finalen Portfolio kannst du bei Atlas einsehen. Zudem wird die Note der allgemeinen Notenübersicht hinzugefügt.
IU Portfolio Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien, die berücksichtigt werden, sowie die jeweilige Bewertung sind an der IU allgemein festgelegt. Der zuständige Tutor beurteilt dabei wie gut die einzelnen Kriterien umgesetzt wurden und vergibt als Resultat dieser Bewertung eine Endnote.
Bewertungskriterium | Erläuterung | Gewichtung |
Problemabgrenzung/Zielsetzung |
| 10 % |
Methodik/Ideen/Vorgehen |
| 20 % |
Qualität der Umsetzung | Qualität der Umsetzung des Projekts | 40 % |
Kreativität/Richtigkeit |
| 20 % |
Formale Anforderungen | Einhalten Formaler Kriterien | 10 % |
Formalien & Richtlinien
Was Formalien angeht, so gibt es bei einem Portfolio an der IU kaum Richtlinien. Natürlich gilt auch hier, dass der gängige Zitierstandard eingehalten werden muss. In der Aufgabenstellung des jeweiligen Projekts findest du weitere Vorgaben. Eingereicht werden die Ergebnisse in der Regel als PDF.
Benannt werden die Phasen nach folgendem Schema:
Nachname-Vorname_Martrikelnummer_Kurs_P1_A
Das Abstract umfasst 2 DIN A4 Seiten, hierbei gelten folgende Kriterien:
Umfang | 2 Seiten Textanteil |
Format | DIN A4 |
Seitenränder | Links, rechts, oben, unten: je 2 cm |
Schrifttyp | Allgemeiner Text: Arial 11Pkt, Überschriften: Arial 12 Pkt. |
Zeilenanstand | 1,5 |
Satz | Blocksatz |
Fußnote | Arial, 10 Pkt. |
Absätze | Nach gedanklicher Gliederung |
Eidesstaatliche Erklärung | Erfolgt in elektronischer Form über myCampus |
IU Portfolio: Meine Erfahrungen
Ich selbst studiere Journalismus an der IU. Dabei handelt es sich um einen sehr praxisorientierten Studiengang, bei dem sich immer wieder ein Portfolio einschleicht. Portfolios zählen zu meinen liebsten Prüfungsformen. Zum einen musst du dich nicht erst durch ein Studienskript arbeiten, sondern kannst direkt starten, zum anderen weißt du durch das Feedback immer, ob du zumindest auf dem richtigen Weg bist.
In der ersten Phase erarbeitest du ein Konzept, du legst also den Grundstein für dein Projekt, auf den du in den folgenden Phasen aufbaust. Im Course Feed oder bei Live-Tutorien findest du weitere Informationen und kannst Kontakt zum Tutor aufbauen, was gerade hier wirklich hilfreich sein kann, da das Feedback oft ziemlich Mau und nicht besonders aussagekräftig ausfällt.
Meinem Empfinden nach kannst du deine Kreativität bei einem Portfolio voll ausleben und zeigen, dass du selbstständig arbeiten kannst, was dir gerade im Bewerbungsprozess im Berufsleben weiterhelfen kann.
Meine Tipps zum Portfolio
- Achte auf das Feedback des Tutors und frage in Live-Tutorien oder im Course Feed nach wenn du Fragen hast
- Überlege dir gut welches Konzept du verfolgst und passe dieses gegebenenfalls an
- Lasse das Portfolio Korrektur lesen/von deinen Kommilitonen anschauen
- Lies die Aufgabenstellung genau durch und setzte die Aufgabe entsprechend um